Wickelmaschine                  

  

 

 

                                                                            Bauvorschlag

Dieser Beitrag ist gedacht als Anregung für den Bau einer einfachen Wickelmaschine.

Antriebsmaschine:  Es eignen sich Bohrschrauber ( 2 Gang), Zweigang- Bohrmaschinen, Rührer, Scheibenwischermotoren, Getriebemotoren mit  1:10 Untersetzungsgetriebe. Die Drehzahlregelung 0 bis ca 600 U/min ( besser langsamer ) und die Drehzahl- Umschaltung für Rechts- Linkslauf, muß per Fußbetätigung möglich sein.

Drahtzug:  Den Drahtzug realisiert man am besten mit einem Gleichstrommotor, der gegen seine Drehrichtung betrieben wird. Speist man einen Nebenschlußmotor mit konstantem Ankerstrom, wird ein annähernd gleiches Drehmoment erreicht und damit ein gleichbleibender Drahtzug unabhängig von der Drehzahl. Es ist zweckmäßig mit zwei verschiedenen großen Motoren zu arbeiten, für Drahtstärken bis 0,5 mm mit ca 30 Watt und größer 0,5 mm mit ca 200 Watt.

Es ist sinnvoll Gleichstrom- Niederspannungsmotoren mit 12 bis 48Volt (mit Permanetmagnet- Erregung) zu verwenden. Eine Konstantstrom-Quelle läßt sich dafür einfach aufbauen.

Bei dünnem Draht ist eine Wippe mit Federvorspannung vorzusehen, da sonst durch die Massenträgheit der Motoren, der Draht zu leicht reißt.

Vorschub: Draht der größer 0,5 mm ist, kann mit der Hand geführt werden, bei 0,2 mm wird es sehr schwierig, deshalb sollte eine Vorschubeinrichtung vorgesehen werden.

Als Vorschubspindel eignet sich eine 6 mm Gewindestange, die durch einen Flachriemen angetrieben wird. Die beiden Flachriemenscheiben ( aus Sperrholz ) sind für 0, 2 mm Draht so zu dimensionieren, daß sich ein Untersetzungsverhältnis von ca 1: 4,8 ergibt. Den Vorschubwechsel rechts- links, erreicht man durch das kreuzen des Flachriemens.

 

 

 

                                                                        Meine Wickelmaschine                                      

               Antrieb: Gleichstrommotor 28 V, 250 W, Untersetzungsgetriebe 10: 1, Drehzahlgeregelt 0 bis 500 U/min

                         Rechts- Linkslauf mit Drehknopf und Fußwippe stufenlos regelbar und Drehmoment begrenzt.

               Vorschub: Mit Schrittmotor, digital einstellbar 0 bis 2mm, in ein hundertstel Schritten.

               Drahtzug: Durch zwei Gleichstrommotoren, die mit Konstantstrom gespeist werden und einem Ausgleichsarm

                         der federvorgespannt ist.

            Windungszähler: Elektronisch mit 1/10 Windungsanzeige ( 9999,9Wdg).             

               Sollwert- Windungen: 0 bis 9999,9                                                                                                      

 

 

 

 

                              Seite 1 Startseite                                                      Zur nächsten Seite                                             Impressum